Rückblicke der Ortsgemeinde 2024
Am Samstag vor dem zweiten Advent hatte die Ortsgemeinde zum Seniorenfest in die Aegidius-Halle geladen.
Neben zahlreichen Seniorinnen und Senioren folgten auch unser Pastor, Herr Alois Dreser, sowie der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Vordereifel, Herr Alfred Schomisch, der Einladung auf einen kurzweiligen Tag im Advent.
Nach den Begrüßungsworten begann das Fest mit dem gemeinsamen Kaffeetrinken. Der Kuchen hierzu wurde von den Mitgliedern des Gemeinderates bzw. deren Partnerinnen selbst gebacken. Danach unterhielten die Anschauer Singfrauen die Gäste mit ihren musikalischen Beiträgen, die durch eine Zugabe belohnt worden sind.
Außerdem hatte es sich der Nikolaus nicht nehmen lassen, den Anschauer Seniorinnen und Senioren seinen Besuch abzustatten und auf das ablaufende Jahr zurückzublicken. Gemeinsam mit dem Bürgermeister und dem Ortsbürgermeister wurde sodann die älteste Teilnehmerin des Festes, Frau Karola Michels, sowie der älteste Teilnehmer, Herr Ewald Weber, mit einem Präsent geehrt. Schließlich stand das gemeinsame Abendessen bevor, nach dem der Tag gemütlich ausklang.
An dieser Stelle möchte ich auch allen Seniorinnen und Senioren, die das Fest nicht besuchen konnten, ein frohes Weihnachtsfest sowie alles Gute für das neue Jahr 2025 wünschen.
Sebastian Hermann
Ortsbürgermeister
Am Wochenende vor dem ersten Advent war noch einiges zu tun.
Einerseits führt die Feuerwehr dann ihre traditionelle Winterfestmachung aus.
Zudem stellt die Gemeinde an diesem Wochenende den Weihnachtsbaum am Aegidius-Brunnen. Hierzu waren die Kinder eingeladen, ihren teils selbst gebastelten Baumschmuck anzubringen.
Ebenfalls rechtzeitig zum ersten Advent leuchtete auch der Weihnachtsbaum in der Aegidius-Halle.
Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann, wie die Fotos dokumentieren.
Besten Dank an die Stifter der beiden Bäume sowie alle, die diesen schönen Brauch aufrechterhalten.
Sebastian Hermann
Ortsbürgermeister
Ein weiterer, fest gesetzter Termin im ablaufenden Jahr stellt der Martinsabend in Anschau dar.
Am Samstag vor dem Martinsabend wurde entsprechendes Material eingesammelt, an die Feuerstelle angefahren und aufgestellt. Vielen Dank an die vielen Freiwilligen sowie deren Maschineneinsatz für den zügigen und reibungslosen Ablauf.
Der Martinsabend selbst begann mit einer von den Kindern gestalteten Andacht, in der die Botschaft St. Martins im Fokus stand. Danach führte St. Martin den Laternenumzug unter musikalischer Begleitung des Musikvereins „Waldecho“ Nachtsheim durch die im Kerzenschein leuchtenden Straßen zum Feuer. Am Feuer angekommen, verteilte St. Martin seine Weckmänner an die Kinder. Die Weckmänner wurden wiederum von der Dorfgemeinschaft Anschau e. V. gestiftet, vielen Dank dafür!
Anschließend folgten zahlreiche große und kleine Gäste der Einladung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Anschau e. v. in die Aegidius-Halle.
Sebastian Hermann
Ortsbürgermeister
Rückblick auf den Projekttag
Während sich das Jahr 2024 langsam aber sicher dem Ende neigt, soll noch auf einige Veranstaltungen der vergangenen Wochen zurückgeblickt werden.
Zunächst hatten die Dorfgemeinschaft Anschau e. V. sowie die Ortsgemeinde zum Projekttag im Oktober aufgerufen. Trotz der anfangs widrigen Wetterverhältnisse fanden sich samstagsmorgens zahlreiche große und kleine Helferinnen und Helfer ein, um die Außenanlagen der Aegidiushalle, die Pflanzbeete im Ort sowie zahlreiche Bäume zu pflegen.
Gerade weil es sich dabei um einen festen Termin in unserem Kalender handelt, möchten wir uns bei allen jungen und alten Helferinnen und Helfern bedanken, die sich an diesem Tag Zeit genommen haben und damit wesentlich zu einem ansehnlichen Erscheinen der Gemeinde beigetragen haben.
Dorfgemeinschaft Anschau e. V. & Ortsgemeinde Anschau
Ehrung und Verabschiedung des ehemaligen Ortsbürgermeisters Franz-Josef Bläser sowie der ehemaligen Ratsmitglieder Claudia Braun und Bernd Faßbender
Anfang Oktober hieß es in der Aegidius-Halle in Anschau „Danke!“ zu sagen. Zu der Feierstunde anlässlich der Verabschiedung unseres langjährigen Ortsbürgermeisters Franz-Josef Bläser sowie der ehemaligen Mitglieder des Ortsgemeinderates Claudia Braun und Bernd Faßbender konnten zahlreiche Gäste und Weggefährten begrüßt werden.
Nach den Grußworten des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Vordereifel Herrn Alfred Schomisch sowie der Vertreter der örtlichen Vereine wurde Herr Bläser namens des Gemeinde- und Städtebundes geehrt. In Würdigung seiner Verdienste um das Gemeinwesen erfolgte die Aushändigung der Urkunde für seine 25-jährige Tätigkeit im Ortsgemeinderat Anschau.
Die ehrenamtliche Tätigkeit von Franz-Josef Bläser begann mit der Kommunalwahl 1999, als er erstmals in den Ortsgemeinderat gewählt worden ist. Bis zu seinem Ausscheiden im Sommer 2024 gehörte Herr Bläser ununterbrochen dem Ortsgemeinderat an. In der Zeit von 1999 bis 2009 hat er zudem die Funktion des Ersten Beigeordneten übernommen, bevor er schließlich 2009 zum Ortsbürgermeister gewählt worden ist. Über einen Zeitraum von 15 Jahren amtierte Franz-Josef Bläser als Ortsbürgermeister.
Ebenfalls wurden die ausgeschiedenen Ratsmitglieder Claudia Braun und Bernd Faßbender offiziell verabschiedet. Auch hier galt es sich namens der Ortsgemeinde für das Engagement und den Einsatz für die Belange der örtlichen Gemeinschaft zu bedanken.
Die musikalische Begleitung der Verabschiedung erfolgte dankenswerterweise durch die Anschauer Singfrauen.
Auch an dieser Stelle möchte ich mich nochmals ausdrücklich bei Gertrud und Franz-Josef Bläser, Claudia und Daniel Braun sowie Anika und Bernd Faßbender für ihr Engagement sowie die Unterstützung bedanken.
Sebastian Hermann, Ortsbürgermeister
Reinigungs- und Pflegearbeiten in Anschau
Aufgrund der zahlreich erschienenen Einwohnerinnen und Einwohner konnten sehr viele und umfangreiche Arbeiten erledigt werden. So wurden z. B. sämtliche Beete und Grünanlagen rund um die Aegidius-Halle gepflegt, deren Fenster und weitere Inneneinrichtungen gereinigt sowie weitere Grünflächen im Ort gepflegt.
Alles in allem ein Ergebnis, das nur mit der Vielzahl der helfenden Hände zu erreichen war.
Im Namen der Ortsgemeinde bedanke ich mich bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die sich die Zeit hierfür genommen haben.
Mit freundlichem Gruß
Sebastian Hermann
Ortsbürgermeister
Sebastian Hermann ist nun Ortsbürgermeister
Im Rahmen seiner ersten Sitzung hat sich der bei den Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 neu gewählte Ortsgemeinderat von Anschau vor kurzem konstituiert.
In der Sitzung am 08.07.2024 wurden die gewählten Ratsmitglieder Christoph Augel, Dominik Engels, Peter Diederich, Sebastian Hermann, Yvonne Kranz und Nikolaus Marder vom geschäftsführenden Ortsbürgermeister entsprechend den Bestimmungen der rheinland-pfälzischen Gemeindeordnung (GemO) auf ihre Rechte und Pflichten hingewiesen und per Handschlag verpflichtet.
Bei der Wahl zum Ortsbürgermeister/zur Ortsbürgermeisterin durch die Bürgerinnen und Bürger am 09.06.2024 wurde keine gültige Bewerbung eingereicht. Entsprechend den Bestimmungen der Gemeindeordnung ist der Ortsbürgermeister/die Ortsbürgermeisterin daher vom Ortsgemeinderat zu wählen.
Zum Ortsbürgermeister vorgeschlagen und gewählt wurde Sebastian Hermann. Nach dessen Annahme der Wahl las der geschäftsführende Ortsbürgermeister Franz-Josef Bläser den Inhalt der Ernennungsurkunde vor und händigte die Urkunde aus. Anschließend erfolgten seine Vereidigung und Amtseinführung.
Durch die Wahl von Sebastian Hermann zum Ortsbürgermeister verliert er kraft Gesetzes sein Mandat als Ratsmitglied. Somit wurde Jannis Theisen als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat einberufen, per Handschlag verpflichtet und ernannt.
Entsprechend der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Anschau hat die Ortsgemeinde zwei Beigeordnete. Zum ersten Beigeordneten wurde Peter Diederich und zum weiteren Beigeordneten Dominik Engels gewählt, vereidigt und ernannt.
Der neue Rechnungsprüfungsausschuss von Anschau setzt sich nun wie folgt zusammen: Christoph Augel, Yvonne Kranz und Jannis Theisen; Stellvertreter ist Nikolaus Marder.
Ehrung im Rahmen des Vatertagsfestes
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Anschau richtete am 09. Mai 2024 sein Vatertagsfest aus. Auch in diesem Jahr war Petrus den Feuerwehrkameraden hold: Bei strahlendem Sonnenschein war der Rahmen geschaffen für diese schöne Open-Air-Veranstaltung in der Dorfmitte von Anschau.
So besuchten neben den befreundeten Nachbarwehren auch zahlreiche Gäste aus Nah und Fern das Vatertagsfest in Anschau.
Bevor es jedoch zum gemütlichen Teil überging, standen am Vormittag noch Beförderungen und Ehrungen verdienter Kameraden an.
Mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen werden Kameraden geehrt, die auf einen 35-jährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr zurückblicken können. An diesem Tage konnte diese Auszeichnung an Wolfgang Groß verliehen werden.
Die Ehrung wurde durchgeführt vom Landrat des Kreises Mayen-Koblenz, Herrn Dr. Alexander Saftig. Zu den Gratulanten zählten der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Vordereifel Alfred Schomisch, der stellvertr. Wehrleiter Thomas Spitzley sowie der Ortsbürgermeister Franz Bläser.
Maibaumstellen in Anschau
Sie hatten in diesem Jahr einen Baum aus dem Bestand des Windwurfs besorgt.
Diesen haben sie schön geschält und geschmückt und pünktlich am Vorabend vor dem 1. Mai an der Schützenhalle aufgestellt. Der Baum wird nun schon seit Jahren nicht mehr von Hand nach alter Sitte aufgestellt. Die Jugendlichen werden fast schon traditionsgemäß von der ortsansässigen Zimmerei Schmitz unterstützt, die dazu eigens mit ihrem Kranwagen angerückt war. Dabei hatten die Jugendlichen und Herr Schmitz eine große Zuschaueransammlung. Viele Dorfbewohner haben dem Spektakel bei herrlichem Frühjahrswetter zugeschaut. Der Baum wurde mit der Gemeindeflagge geschmückt, die nun hoch über Anschau am Baum weht. Eigens wurde eine Vorrichtung angebracht, die Fahne zu hissen und später auch wieder einzuholen. So blieb mehr Zeit für die Maifeier, zu der die gesamte Bevölkerung von Anschau an der neuen Grillhütte an der Ägidius Halle eingeladen war. In früheren Jahren war der Abend am Maibaum eigentlich den Junggesellen vorbehalten. Dieser Brauch hat sich allerdings geändert, heute kann jeder zum Maibaum kommen. So kamen viele Besucher, männlich wie weiblich, zum Baum. Die Jugendlichen haben sich über die rege Beteiligung gefreut, waren sie doch gut vorbereitet und konnten die Gäste mit allerlei Grillgut und natürlich auch mit ausreichenden Getränken versorgen. Hoffen wir, dass dieser schöne Brauch noch lange Jahre anhält und sich zu einem beliebten Treff zum Start in den Mai für das ganze Dorf entwickeln wird.
Herzlichen Dank an die Jugendlichen, jung gebliebenen Erwachsenen, an Stefan Schmitz für die großzügige Unterstützung und alle, die zum Gelingen dieser schönen Maifeier beigetragen haben.
Ihr/Euer Franz Bläser, Ortsbürgermeister
Großzügige Spende für den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Anschau
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Anschau konnte nun ein Stromaggregat in Empfang nehmen, welches dem Verein von der Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH (HMETC) gespendet wurde. HMETC ist das einzige Forschungs- und Entwicklungszentrum der Hyundai Motor Group in Europa und stellt sicher, dass die Fahrzeuge der Marken Hyundai, Kia und Genesis an die Bedürfnisse des europäischen Marktes angepasst werden.
Das mobile Stromaggregat mit einer Leistung 50 kVA wurde den Vertretern des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Anschau übergeben.
Das Hyundai Motor Europe Technical Center mit Sitz in Rüsselsheim am Main hat diesen Stromerzeuger aus dem Gerätebestand der Unternehmung ausgelagert und als Spende der Feuerwehr für deren weitere Verwendung zum Wohl der Allgemeinheit übergeben. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr freut sich über diese großzügige Spende und bedankt sich herzlich bei HMETC.
Das Aufgabenspektrum der Feuerwehren hat sich im Laufe der Jahre stark vergrößert: Das ursprüngliche Aufgabenfeld der Feuerwehren lag zunächst – wie der Name es bereits darlegt – in der Bekämpfung von Brandereignissen. Neben der technischen Hilfeleistung z.B. bei Unfällen rücken nun vermehrt auch Einsätze in den Vordergrund, die mit dem klimatischen Wandel einhergehen. Mit dem nun übergebenen Gerät ist es möglich, im Falle eines Stromausfalls die Versorgung mit elektrischer Energie in einem größeren Umfang in Eigenregie zu gewährleisten.
Gemeinsam mit der Wehrleitung der Verbandsgemeinde Vordereifel erfolgt derzeit eine Abstimmung über die möglichen Einsatzfelder dieses Gerätes. So ist z.B. die Installation von Lichtmasten in der Prüfung, die eine weiträumige Ausleuchtung von Einsatzflächen ermöglichen sollen.
Im Rahmen des Vatertagsfestes am 09. Mai 2024 in Anschau wird das Gerät der Öffentlichkeit vorgestellt.
HMETC bietet als führendes Forschungs- und Entwicklungszentrum in der Automobilbranche stets herausfordernde und attraktive Karrieremöglichkeiten.
Interessierte können sich auf der Karriereseite unter www.hmetc.com/your-career informieren und bewerben.
Kläppern an den Kartagen in Anschau
![](https://anschau-eifel.de/wordpress/wp-content/uploads/2024/04/czh-9-300x196.png)
Auch in Anschau gibt es, wie in vielen Eifeldörfern, den schönen Brauch, dass die Kinder während der Kartage vor Ostern das Mittags- und Abendgeläut mit Kläppern und Rasseln ersetzen.
Die älteren Mitbewohner berichten, dass sie diesen schönen Brauch bereits seit ihrer Kindheit kennen und freuen sich, dass die Tradition auch heute noch beibehalten wird. So haben auch viele Kinder ihre Kläppern und Rasseln noch von ihren Eltern bzw. Großeltern im Einsatz.
Trotz teils widriger Wetterverhältnisse haben sich einige Kinder zusammen mit ihren Eltern auf den Weg gemacht, um die Anschauer Bürgerinnen und Bürger an die Mittags- und Abendzeit zu erinnern. Vielen Dank allen Kindern und Eltern, die durch ihren Einsatz diesen schönen Brauch aufrechterhalten haben. Hoffentlich hält diese Tradition noch viele Jahre an. Das wünschen sich jedenfalls auch weiterhin die Anschauer Bürger und Bürgerinnen.
Ihr/Euer Franz-Josef Bläser
Ortsbürgermeister
Sternsinger in Anschau und Mimbach unterwegs
Die Sternsinger waren in diesem Jahr am Samstag, dem 06.01.2024, in Anschau mit Ortsteil Mimbach unterwegs, um den Segen und die guten Wünsche in alle Häuser zu bringen.
Ich darf mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die den beiden Gruppen ihre Türen geöffnet haben und diese Aktion mit Geld- bzw. anderen Spenden unterstützt haben. Die Kinder waren froh, wenn die Türen geöffnet wurden und ihre Aktion Anerkennung finden konnte. Natürlich danken wir an dieser Stelle besonders den Kindern selbst und allen Helferinnen, die durch ihr Mitwirken den schönen Brauch unterstützt haben. Es war in diesem Jahr wieder eine recht große Gruppe unterwegs, die von insgesamt 5 Müttern betreut wurde. Verantwortlich für die Betreuergruppe darf ich Steffi Hermann nennen. Bei ihr und allen anderen Helferinnen darf ich mich ganz herzlich für die sehr gute Organisation bedanken. Es ist sicherlich immer wieder schön anzusehen, wenn in dieser Winterzeit die Sternsinger mit ihren bunten Kleidern in den Straßen unterwegs sind. Vergessen wir bei dieser Gelegenheit aber nicht den eigentlichen Zweck, der hinter dieser Aktion steckt. Es kommt schließlich ein beträchtlicher Geldbetrag zustande, der sicherlich wieder für caritative Zwecke Verwendung finden wird.
Vielen Dank also den Kindern und allen Helferinnen und Unterstützern.
Ihr/Euer Franz Bläser, Ortsbürgermeister